NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 379 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Der EOS 2006 Elektrische Anlage

Cover des SSP Nr. 379 von VW mit dem Titel: Der EOS 2006 Elektrische Anlage

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 379 wurde von VW im Mai des Jahres 2006 herausgebracht und hat 68 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 233 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Das Bordnetz
   Der Bordnetz-Aufbau
   Die Spannungsversorgung
Die Datenbus-Vernetzung
   Das Bordnetz im CAN-Datenbus
Die Komfortelektrik
   Die elektrohydraulische Verdeckbetätigung
   Die elektrischen Easy-Entry-Sitze
   Die Innenraumüberwachung
Radio und Navigation
   Das Antennenkonzept
Service
   Die Notlauf-Strategien
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 379 von VW:

Der Eos von Volkswagen geht in der Verdeck-Technologie neue Wege. Neben der eigentlichen Verdecksteuerung hat dies in der Elektronik des Fahrzeuges auch Auswirkungen auf andere Systeme, wie z. B. die Komfortsteuerung der Fenster, die Innenraumüberwachung oder die Parkassistenten-Funktion.

Wir möchten Ihnen in diesem Heft in Ergänzung zum Selbststudienprogramm "Der EOS 2006" als Schwerpunkt die Funktion der Verdecksteuerung und die elektrische Anlage des Eos vermitteln.

Beachten Sie bitte unbedingt auch das Selbststudienprogramm "Der EOS 2006". Nur durch die Lektüre beider Programme erhalten Sie einen Einblick in den komplexen Dachaufbau und seine Funktion.

Zeichnung

Einleitung

Moderne Kraftfahrzeuge zeichnen sich durch eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Systemen aus, die den Betrieb des Fahrzeuges regeln, die Fahrzeugsicherheit und den Fahrkomfort erhöhen sowie den Fahrer beim Führen des Fahrzeuges unterstützen.

Das Zusammenwirken dieser Systeme kann nur funktionieren, wenn sie aufeinander reagieren. Zum Beispiel muss das Steuergerät für ABS und ESP die Möglichkeit haben, das Motorsteuergerät anzuweisen, die Motorleistung zu verringern, wenn dies durch eine entsprechende Fahrsituation erforderlich ist. Dieser Informationsaustausch erfolgt heutzutage weitgehend digital über schnelle Datenbus-Systeme. Aufgrund dieses hohen technischen Standards wird es zunehmend wichtiger, dass die Software der Fahrzeugsysteme über Online-Anbindungen von den Werkstätten auf aktuellem Stand gebracht und gehalten werden.

Unter diesem Aspekt weist auch der Eos als jüngste Entwicklung in der Cabriolet-Reihe eine Vielzahl von Fahrzeugsystemen auf, die z. B. im Rahmen der Verdecksteuerung Informationen austauschen, um einen sicheren und störungsfreien Verdeckbetrieb zu gewährleisten. Die neue Wegfahrsicherung IV gehört beim Eos zu den Systemen, die eine Online-Anbindung der Werkstatt zum Download von Daten zur Systemanpassung benötigen.

Schnittzeichnung

Der Eos bietet im Bezug auf sein elektrisches System folgende Besonderheiten, die zum Teil aus der Konzeption des Fahrzeuges als Coupé-Cabriolet hervorgehen:

  • Die Verdecksteuerung
    Sie beinhaltet den hydraulischen und elektrischen Antrieb, die Verdecksensorik sowie die Kommunikation zu anderen Fahrzeugsystemen über CAN-Datenbus.
  • Die Innenraumüberwachung
    Moderne Mikrowellen-Technologie gewährleistet Schutz vor Diebstahl auch bei geöffnetem Verdeck.
  • Die Wegfahrsicherung
    Im Eos kommt die Wegfahrsicherung IV mit Download zum Einsatz. Für ihre Anpassung ist eine Online-Verbindung Voraussetzung. Im Unterschied zum Passat 2006, bei dem das System zum ersten Mal eingesetzt worden ist, kommt die Wegfahrsicherung IV ohne eine elektrische Lenksäulenverriegelung aus.
  • Die Klimasteuerung
    Sie berücksichtigt den Einfluss der Umgebungsbedingungen bei geöffnetem Verdeck.
  • Das Antennenkonzept
    Durch ein neues Unterbringungskonzept im Heckdeckel sind Außen- und Scheibenantennen nicht mehr erforderlich.
  • Der Heckdeckelassistent
    Eine Funktionserweitung der Parkdistanzkontrolle sichert den Platzbedarf für die Verdeckaktion hinter dem Fahrzeug.
  • Die elektrische Easy-Entry-Funktion
    Auf Knopfdruck bequemes Ein- und Aussteigen zu bzw. von den Rücksitzen durch eine elektrische Sitzverstellung.

Zeichnung (Durchsicht)

Das Bordnetz

Der Bordnetz-Aufbau

Die Einbauorte der elektrischen Komponenten

Zur Verwirklichung der elektrischen Funktionalitäten war es erforderlich, einige Steuergeräte komplett neu zu konzipieren und andere, der Golf-Plattform entstammende Steuergeräte, entsprechend anzupassen.

Zentrales Bauteil des Bordnetzes ist das Bordnetzsteuergerät. Es sitzt beim Eos auf der Fahrerseite unterhalb der Schalttafel. Die E-Box im Motorraum enthält den Hauptsicherungshalter und einen Relaisträger. Weitere Relais befinden sich auf dem Bordnetzsteuergerät und dem Relaisträger am Bordnetzsteuergerät-Halter. Dort befindet sich auch die Thermosicherung für das außengeführte Schiebedach.

Ein weiterer Sicherungshalter befindet sich seitlich auf der linken Seite der Schalttafel. Die Sicherungen der Verdeckbetätigung sind auf dem Hauptsicherungshalter in der E-Box zusammengefasst.

Aufgrund der fahrzeugspezifischen Platzverhältnisse wird der Eos bei Ausstattung mit dem 6-Zylinder-Motor mit zwei 6-Volt-Batterien anstelle einer 12-Volt-Batterie ausgerüstet.

Zeichnung Detail

Steuergerät für Einstiegshilfe Fahrerseite (Easy-Entry-Funktion)

Zeichnung Detail

E-Box mit Relaisträger und Sicherungshalter

Zeichnung Detail

Steuergerät für Einparkhilfe

Zeichnung Detail

Steuergerät für Verdeckbetätigung

Zeichnung Detail

Sende- und Empfangsmodul 2 für Innenraumüberwachung

Zeichnung Detail

Sicherungshalter in der Schalttafel

Zeichnung Detail

Türsteuergerät Fahrerseite

Die Spannungsversorgung

Aus Platzgründen erhält der Eos in Abhängigkeit von der Motorisierung zwei 6-Volt-Vliesbatterien anstelle der konventionellen 12-Volt-Batterie im Motorraum. Sie sind hinter der Rücksitzlehne auf der linken und rechten Fahrzeugseite verbaut und durch eine Verbindungsleitung mit Entgasungsrohr in Reihe geschaltet. Dieses Batterie-Konzept wird verwendet, wenn für den Eos Motoren mit großem Platzbedarf wie zum Beispiel der V6-Motor zum Einsatz kommen.

Folgende Punkte müssen bei Reparatur und Wartung unbedingt beachtet werden:

  • Im Falle von Laden, Prüfen oder Austausch beide 6V-Batterien grundsätzlich als 12V-Einheit behandeln.
  • Module nur spannungsbegrenzt bis maximal 14,4Volt laden.
  • Niemals ein 6V-Modul einzeln laden oder austauschen.
  • 6V-Module müssen immer gleichmäßig belastet werden. Nie einen Verbraucher nur an ein Modul anschließen.
  • Beim Abklemmen immer den karosserieseitigen Minuspol zuerst lösen, sonst besteht Kurzschlussgefahr eines 6V-Moduls durch Massekontakt.

Zeichnung

Anschluss Fahrzeugelektrik Plus
Batteriemodul 1
Leitung zur Reihenschaltung der beiden Batteriemodule
Batteriemodul 2
pyrotechnische Batterieabsprengung
Plus-Verbindung Batterie/Batterieabsprengung
Anschluss Fahrzeugmasse

Zeichnung

Batteriemodul
Plus
Masse
Verbindungsplatte der Zellenelemente aus Blei
Kunststoffgehäuse
zylindrisches Zellenelement
Glas-Vlies-Separator
Hochreine Blei-Gitterplatten

Vlies-Batterien

Vlies-Batterien unterscheiden sich in ihrem Aufbau deutlich von herkömmlichen Fahrzeugbatterien. Wesentlicher Merkmale der Vlies-Batterien sind:

  • Bedingt durch den gerollten, zylindrischen Aufbau der positiven und negativen Blei-Gitterplatten gemeinsam mit einem Glas-Vlies-Separator zu einem Zellenelement ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise des Batteriemoduls bei gleichzeitig gesteigerter Leistung.
  • Die kompakt gepresste Zellverbindung ergibt eine gesteigerte Rüttelfestigkeit und somit höhere Lebensdauer.
  • Die Batteriesäure ist in dem Glas-Vlies-Separator gebunden. Die Batterie ist damit auslaufsicher.
  • Die Vliesbatterie besitzt eine höhere Kaltstartleistung im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugbatterien.
  • Die Batteriemodule sind wartungsfrei.

Beachten Sie im Umgang mit den 6V-Vlies-Batterien des Eos unbedingt die Angaben in den entsprechenden Reparaturleitfäden.

Die Datenbus-Vernetzung

Das Bordnetz im CAN-Datenbus

Das Blockschema zeigt Ihnen, welche Steuergeräte im Bordnetz über CAN- bzw. LIN-Datenbus miteinander kommunizieren, um die unterschiedlichen Fahrzeugsysteme zu realisieren.

Das abgebildete Schema ist nur als Beispiel zu verstehen, da die genaue Anzahl der Steuergeräte in den drei CAN-Datenbus-Systemen von der Ausstattung des Fahrzeuges abhängen. Als Beispiel dafür seien nur die unterschiedlichen Soundpakete oder die Ausrüstung des Fahrzeuges mit einem Direktschaltgetriebe bzw. einem Handschaltgetriebe aufgeführt.

Die Kommunikation über CAN-Datenbus ist, wie an späterer Stelle noch detailliert dargestellt wird, auch für die Betätigung des Verdeckes von entscheidender Bedeutung. Um eine Freigabe für das Öffnen und Schließen des Daches zu erhalten, müssen verschiedenste Informationen zwischen unterschiedlichen Fahrzeugsystemen ausgetauscht werden, um eine höchstmögliche Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Zeichnung

Legende
E221 Bedienungseinheit im Lenkrad
G85  Lenkwinkelgeber
G197 Magnetfeldgeber für Kompass (nur Nordamerika)
G303 Sende- und Empfangsmodul 1 für Innenraumüberwachung
G384 Geber für Fahrzeugneigung
G397 Sensor für Regen- und Lichterkennung
H8   Signalhorn für Diebstahlwarnanlage
J104 Steuergerät für ABS
J234 Steuergerät für Airbag
J255 Steuergerät für Climatronic
J256 Steuergerät für Verdeckbetätigung
J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J334 Steuergerät für Wegfahrsperre
     (Wegfahrischerung IV mit Download)
     (beim Eos ohne elektrische Lenksäulenverriegelung)
J345 Steuergerät für Anhängererkennung
J364 Steuergerät für Zusatzheizung
J386 Türsteuergerät Fahrerseite
J387 Türsteuergerät Beifahrerseite
J388 Türsteuergerät hinten links
J389 Türsteuergerät hinten rechts
J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem
J400 Steuergerät für Wischermotor
J412 Steuergerät für Bedienungselektronik des Handys
J446 Steuergerät für Einparkhilfe
J500 Steuergerät für Lenkhilfe
J503 Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem
J519 Bordnetzsteuergerät
J533 Diagnose-Interface für Datenbus
J525 Steuergerät für digitales Soundpaket
J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik
J572 Steuergerät für Einstiegshilfe Fahrerseite
J573 Steuergerät für Einstiegshilfe Beifahrerseite
J604 Steuergerät für Luftzusatzheizung
J623 Motorsteuergerät
J667 Leistungsmodul für Scheinwerfer links
J668 Leistungsmodul für Scheinwerfer rechts
J743 Mechatronic für Direkt-Schaltgetriebe (nur bei Direktschaltgetriebe)
J745 Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung
R    Radio
R78  TV-Tuner

SDARS = Satelite Digital Audio Radio Services (nur Nordamerika)
        (digitales Audio-Satelliten-Empfangssystem)

Die Komfortelektrik

Die elektrohydraulische Verdeckbetätigung

Aufbau CSC-Verdeck

...

Impressum E-Mail