NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 426 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Die Start-Stopp-Anlage 2009

Cover des SSP Nr. 426 von VW mit dem Titel: Die Start-Stopp-Anlage 2009

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 426 wurde von VW im November des Jahres 2008 herausgebracht und hat 32 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 119 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Funktion und Bedienung
Das Bedienungskonzept
Der Start-Stopp-Betrieb bei Handschaltgetriebe
Der Start-Stopp-Betrieb bei Doppelkupplungsgetriebe
Systemübersicht
Die Start-Stopp-Anlage
Die System-Kommunikation
Systembedingungen
Das Anhalten – Motor-Stopp
Die Fahrt fortsetzen – Motor-Start
Die Fahrzeuganforderung – Motor-Start
Die Abbruchbedingungen
Elektrische Bauteile
Die Sensoren und Aktoren
Das Anzeigekonzept
Speziell angepasste Bauteile und Systeme
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 426 von VW:

Steigende Energiepreise und härtere Abgasgesetze machen es erforderlich, auch für den Fahrbetrieb nach Möglichkeiten zu suchen, um Energie zu sparen oder Abgasemissionen zu mindern. Aus diesem Ansatz wurde eine Start-Stopp-Anlage entwickelt, die den Motor bei Fahrzeugstillstand vor Bahnschranken oder Ampeln selbstständig kurzzeitig abschaltet. Bei Wiederantritt der Fahrt wird der Motor ohne Betätigung des Zündschlüssels wieder gestartet.

Zeichnung

Hinweis
Die Start-Stopp-Anlage 2009, die in diesem Selbststudienprogramm behandelt wird, gilt für Motoren nach dem üblichen Konzept mit Starter und Lichtmaschine in Verbindung mit Schaltungs- und Doppelkupplungsgetrieben. Sie wird erstmals mit dem Passat Blue Motion eingesetzt.

Einleitung

Unter dem Eindruck steigender Anstrengungen, um der weltweiten Klimaänderung zu begegnen, hat Volkswagen schon seit einiger Zeit eine eigene CO2-Konzernstrategie entwickelt. Sie läuft unter dem Namen Blue Motion und hat mittlerweile die Generation Blue Motion II erreicht.

Die erste Generation der CO2-Konzernstrategie startete unter der Bezeichnung Blue Motion I im Jahr 2006. Ziel dieser ersten Blue Motion Umfänge war es vor allem, durch mechanische Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und damit Verringerung der Schadstoffemmissionen beizutragen. Dabei wurden folgende Maßnahmen im Rahmen der Blue Motion I verfolgt:

  • Verbesserte Aerodynamik besonders am Unterboden
  • Reduzierter Rollwiderstand
  • Gesenktes Drehzahlniveau
  • Kraftstoffeinsparung von 0,6 bzw. 0,7 (Variant) l/100km bei minimalen Mehrkosten
  • Geringere Abgaswerte
  • Karosserie tiefer gelegt, vorn ca. 15mm, hinten ca. 8 mm
  • Multifunktionsanzeige "Plus" mit Schaltempfehlung
  • Geänderte Übersetzung der einzelnen Gänge im Vergleich zur Serie
  • Geänderte Spreizung der Getriebestufen
  • Stahlräder 6½ J x 16 mit Radabdeckungen Trendline
  • Verbesserung der Laufeigenschaften der Reifen (Best-in-Class Energy Reifen: 205/55 R 16 Conti Premium Contact 91H)
  • Reifenfülldruckerhöhung um 0,3bar

Bild

Aufbauend auf Blue Motion I wird dann im Jahr 2008 das Konzept Blue Motion II ins Leben gerufen. Es erweitert die bereits bestehenden und erfolgreichen Maßnahmen um die folgenden Themen, die im Laufe dieses und der nächsten Jahre einsetzen werden:

  • Rekuperation (Ernergierückgewinnung beim Bremsen)
  • Reibungsarme Gelenkwellen
  • Reifen mit geringem Rollwiderstand (Super Rowi-Reifen)
  • Flow-Forming-Stahlräder
  • Energiespargang (Gangauslegung im Getriebe)
  • Start-Stopp-Anlage

Wir stellen Ihnen diese Themen als Übersicht im Folgenden kurz vor.

...

Impressum E-Mail