NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 370 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Der Crafter Elektrische Anlage

Cover des SSP Nr. 370 von VW mit dem Titel: Der Crafter Elektrische Anlage

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 370 wurde von VW im März des Jahres 2006 herausgebracht und hat 84 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 284 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Bordnetz
Zündschloss
Diebstahlschutz
Schalttafel
Komfortsysteme
Fahrtenschreiber
Sondersteuergeräte
Service
Glossar
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 370 von VW:

Die Innovation im Fahrzeugbau setzt sich weiterhin durch. So verfügt der Volkswagen Crafter über eine umfangreiche elektrische Ausstattung und über elektrische und optische Datenbussysteme.

Diese Systeme ermöglichen gegenüber dem Vorgängermodell eine andere Ansteuerung bekannter elektrischer Funktionen. Der Crafter besitzt somit bekannte elektrische Funktionen mit vielfach geänderten Ansteuerungen.

Dieses Selbststudienprogramm soll Ihnen diese Funktionen erläutern und dabei helfen die Zusammenhänge besser zu verstehen.


Einleitung

Die Datenbussysteme

Datenbusvernetzung

Die Steuergeräte des Volkswagen Crafter sind durch den CAN-Datenbus und den MOST-Datenbus miteinander vernetzt.

Die Vernetzung ermöglicht den Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuergeräten. Die Daten werden, statt über herkömmliche (diskrete) Kabelverbindungen, über die Datenbusse in digitaler Form als elektrisches Signal oder als Lichtsignal übertragen. So ist es möglich, Daten mehreren Steuergeräten zur Verfügung zu stellen.

Der CAN-Datenbus wird in drei Einzelsysteme unterteilt, den CAN-Datenbus Antrieb, den CANDatenbus Komfort und den CAN-Datenbus Diagnose. Alle drei Bussysteme sind über das Elektronisches Zündschloss D9 miteinander verbunden und können so Informationen austauschen.

Zeichnung

D9   Elektronisches Zündschloss
E16  Schalter für Heizung bzw. Heizleistung
J104 Steuergerät für ABS
J234 Steuergerät für Airbag
J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J301 Steuergerät für Klimaanlage
J345 Steuergerät für Anhängererkennung
J364 Steuergerät für Zusatzheizung
J386 Türsteuergerät Fahrerseite
J412 Steuergerät für Bedienungselektronik des Handys
J446 Steuergerät für Einparkhilfe
J502 Steuergerät für Reifendruckkontrolle
J503 Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio
     und Navigationssystem
J514 Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe
J519 Bordnetzsteuergerät
J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik
J528 Steuergerät für Dachelektronik
J604 Steuergerät für Luftzusatzheizung
J621 Steuergerät für Fahrtenschreiber
J623 Motorsteuergerät
J764 Steuergerät für ELV
J819 Bedienungseinheit für Schalttafel Mitte
J820 Steuergerät für programmierbare Sonderfunktionen
R    Radio
R41  CD-Wechsler
T16  Steckverbindung, 16fach, Diagnoseanschluss

Die Einbauorte der elektrischen Komponenten

Übersicht der Einbauorte

Das Bordnetz ist dezentral aufgebaut, daher befinden sich die Einbauorte der Sicherungen und Relais an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug.

Zeichnung Detail

Leitungsverteiler 2 und 3 für Bus-Systeme, an der A-Säule rechts

Zeichnung Detail

Sicherungshalter (SA), rechts an der Batterie, erst nach Ausbau sichtbar

Zeichnung Detail

Steckverbindung (T16) Diagnoseanschluss, an der A-Säule links

Zeichnung Detail

Sicherungshalter D (SD), unter dem Fahrersitz

Zeichnung Detail

Sicherungshalter B (SB), A-Säule links

Zeichnung Detail

Sicherungshalter C (SC), an der A-Säule links

Zeichnung Detail

Leitungsverteiler 1 für Bus-Systeme, unter der Schalttafel vorn links

Die Einbauorte der Steuergeräte im CAN-Datenbus Antrieb

Steuergeräte und Einbauorte

In der nebenstehenden Grafik befinden sich die Steuergeräte, die an der Datenkommunikation des CAN-Datenbusses Antrieb teilnehmen sowie deren Einbauorte.

Die Datenübertragungsgeschwindigkeit beträgt 500 kbit/s. Die Übertragung erfolgt über die CAN-High-Leitung und die CAN-Low-Leitung. Die CAN-High-Leitungen sind grün/weiß, die CAN-Low-Leitungen grün.

Zur sicheren Datenübertragung sind die CAN-Leitungen miteinander verdrillt.

Der CAN-Datenbus Antrieb ist nicht eindrahtfähig; bei Ausfall einer CAN-Leitung ist keine Datenübertragung möglich.

Zeichnung Detail

Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527, an der Lenksäule

Zeichnung Detail

Elektronisches Zündschloss D9 rechts neben dem Lenkrad

Zeichnung Detail

Steuergerät für ABS J104, im Motorraum links

Zeichnung Detail

Motorsteuergerät J623, im Motorraum links

Die Einbauorte der Steuergeräte im CAN-Datenbus Komfort

Steuergeräte und Einbauorte

In der nebenstehenden Grafik befinden sich die Steuergeräte, die an der Datenkommunikation des CAN-Datenbusses Komfort teilnehmen sowie deren Einbauorte.

Die Datenübertragungsgeschwindigkeit beträgt 83,3 kbit/s. Die Übertragung erfolgt über die CANHigh-Leitung und die CAN-Low-Leitung. Die CAN-High-Leitungen sind braun/rot, die CAN-Low-Leitungen braun.

Zur sicheren Datenübertragung sind die CAN-Leitungen miteinander verdrillt. Der CAN-Datenbus Komfort ist eindrahtfähig; bei Ausfall einer CAN-Leitung ist eine Datenübertragung weiterhin möglich.

Zeichnung Detail

Steuergerät für Klimaanlage J301 in der Schalttafelmitte Bedienungseinheit für Schalttafel Mitte J819 in der Schalttafelmitte

Zeichnung Detail

Radio R/Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem J503 * in der Schalttafelmitte

* gilt als Schnittstelle für den MOST-Datenbus Infotainment

Zeichnung Detail

Elektronisches Zündschloss D9 rechts neben dem Lenkrad

Zeichnung Detail

Steuergerät für Airbag J234 unter der Mittelkonsole

Zeichnung Detail

Steuergerät für Zusatzheizung J364 im Fahrzeughimmel nähe Innenspiegel

Zeichnung Detail

Steuergerät für Anhängererkennung J345 unter dem Sitz vorn links

Zeichnung Detail

Steuergerät für programmierbare Sonderfunktionen J820 unter dem Sitz vorn links

Zeichnung Detail

Steuergerät für Einparkhilfe J446 unter dem Sitz vorn links

Zeichnung Detail

Steuergerät für Reifendruckkontrolle J502 unter dem Sitz vorn links

Zeichnung Detail

Türsteuergerät Fahrerseite J386 in der Tür vorn links

Zeichnung Detail

Bordnetzsteuergerät J519 an der A-Säule links

Zeichnung Detail

Steuergerät für Dachelektronik J528 im Fahrzeughimmel nähe Innenspiegel

Die Einbauorte der Steuergeräte im MOST-Datenbus Infotainment

Steuergeräte und Einbauorte

Neben den bereits bekannten CAN-Bussystemen ist im Volkswagen Crafter ein optisches Datenbussystem eingebaut.

Die Bezeichnung dieses Datenbussystems entstand nach der „Media Oriented Systems Transport“ (MOST) Cooperation. Zu diesem Verbund haben sich verschiedene Automobilhersteller, deren Zulieferer und Softwareunternehmen zusammengeschlossen, um ein einheitliches System zur schnellen Datenübertragung zu verwirklichen.

Mit Hilfe des optischen MOST-Busses erfolgt der Datenaustausch zwischen dem Radio/Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem, dem CD-Wechsler und dem Steuergerät für Bedienungselektronik des Handys durch Lichtwellen.

Lichtwellen haben im Vergleich zu Funkwellen sehr kurze Wellenlängen, erzeugen keine elektromagnetischen Störwellen, sind gleichzeitig gegen diese unempfindlich und haben eine wesentlich größere Datenübertragungsrate als elektrische Datenbussysteme. Der Radius des Lichtwellenleiters muss beim Verlegen mindestens 25 mm betragen.

Zeichnung Detail

Steuergerät für Bedienungselektronik des Handys J412 hinter dem Handschuhfach

Zeichnung Detail

Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem J503/Radio R in der Schalttafelmitte

Zeichnung Detail

CD-Wechsler R41 Innenraum Mitte


Bordnetz

Batterien

Ausstattung

Der Volkswagen Crafter kann optional mit einem Zwei-Batterien-Bordnetz ausgestattet werden, in diesem Fall wird eine Starter- und eine Bordnetzbatterie verbaut.

Starter-Batterie

Die serienmäßige 12-Volt-Bordspannung des Bordnetzes wird von der wartungsfreien Starterbatterie bereitgestellt. Die Starterbatterie ist in der mit einem Verschlussdeckel versehenen Batteriemulde vor dem Fahrersitz (Links-Lenker) bzw. Beifahrersitz (Rechts-Lenker) eingebaut. Eine Entlüftungsleitung führt aus der Mulde ins Freie.

Zeichnung

Bordnetzbatterie

Zur Versorgung hochstromiger aufbauseitiger Verbraucher ist zur Starterbatterie eine links im Motorraum angeordnete Zweitbatterie erhältlich (nur Links-Lenker-Fahrzeuge). Die Zweitbatterie ist nicht als Starterbatterie vorgesehen, sondern soll durch die Versorgung der hochstromigen Verbraucher die Starterbatterie vor Entladung schützen und so die Fahrzeugstartfähigkeit aufrechterhalten.

Funktionsplan

Die Zweitbatterie A1 ist nur in Verbindung mit dem Batterietrennrelais J7 lieferbar. Dieses verhindert ein Entleeren der Batterie A durch Verbraucher, die an die Zweitbatterie angeschlossen sind. Gleichzeitig wird ein Entladen der Zweitbatterie durch die Serienverbraucher verhindert.

Schaltplan

Legende A Batterie A1 Zweitbatterie B Anlasser J7 Batterietrennrelais J519 Bordnetzsteuergerät SA Sicherungshalter A TV32 Fremdstartanschluss Signalausgang Masse Signaleingang Plus CAN-Datenbus Leitung

Fremdstartanschlüsse

Ausstattung

Der Volkswagen Crafter ist mit einem plus- und einem minusseitigen Anschluss zum Fremdstarten und Batterieladen ausgestattet sein.

...

Impressum E-Mail