NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 334 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Das Kraftstoffsystem der FSI-Motoren

Cover des SSP Nr. 334 von VW mit dem Titel: Das Kraftstoffsystem der FSI-Motoren

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 334 wurde von VW im September des Jahres 2004 herausgebracht und hat 20 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 81 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Gesamtübersicht des Kraftstoffsystems
Das bedarfsgeregelte Kraftstoffsystem
Komponenten des Kraftstoffsystems
Das Steuergerät für Kraftstoffpumpe
Die elektrische Kraftstoffpumpe
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit dem Regelventil für Kraftstoffdruck
Der Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck
Der Geber für Kraftstoffdruck, Hochdruck
Die Hochdruck-Einspritzventile
Das Druckbegrenzungsventil
Das Anschlussstück mit Drossel
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 334 von VW:

Bei allen FSI-Motoren ab einer Leistung von 66 kW setzt ein weiterentwickeltes Kraftstoffsystem ein.

Bei diesem Kraftstoffsystem ist

  • die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und der Kraftstoffverteiler durch eine spezielle Beschichtung korrosionsbeständig bis zu einem Ethanolanteil von 10 Prozent im Kraftstoff.
  • die Ansteuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe geändert.
  • die Leckageleitung an der Hochdruck-Kraftstoffpumpe entfallen.
  • die Leckageleitung vom Druckbegrenzungsventil am Kraftstoffverteiler auf kurzem Wege in das Niederdruck-Kraftstoffsystem vor der Hochdruck-Kraftstoffpumpe geleitet.

In diesem Selbststudienprogramm zeigen wir Ihnen die Konstruktion und Funktion des weiterentwickelten Kraftstoffsystems. Es wird am Beispiel des 2,0l-110kW FSI-Motors beschrieben.

Gesamtübersicht des Kraftstoffsystems

Das bedarfsgeregelte Kraftstoffsystem

Das bedarfsgeregelte Kraftstoffsystem besteht aus dem Niederdruck- und dem Hochdruck-Kraftstoffsystem. Es hat den Vorteil, dass sowohl die elektrische Kraftstoffpumpe als auch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe immer nur soviel Kraftstoff fördern, wie der Motor gerade benötigt. Dadurch wird die elektrische und die mechanische Antriebsleistung der Kraftstoffpumpen verringert und Kraftstoff gespart.

Niederdruck-Kraftstoffsystem

Im Niederdruck-Kraftstoffsystem beträgt der Kraftstoffdruck im Normalbetrieb zwischen 0,5 und 5 bar. Beim Heiß- und Kaltstart wird der Druck auf bis zu 6,5 bar erhöht.

Beim Kaltstart wird durch die Druckerhöhung ein höherer Anfangsdruck auch im Hochdruck-Kraftstoffsystem erzielt. Dadurch wird eine bessere Gemischaufbereitung und damit ein schnellerer Start erreicht.

Beim Heißstart wird durch die Druckerhöhung die Dampfblasenbildung in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verhindert.

Es besteht aus:

  • dem Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538
  • dem Kraftstoffbehälter
  • der elektrischen Kraftstoffpumpe G6
  • dem Kraftstofffilter mit Druckbegrenzungsventil (es öffnet bei ca. 6,8 bar)
  • dem Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck G410

Grafik

Türkontaktschalter für Kraftstoffpumpenvorlauf
Batterie
Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538
elektrische Kraftstoffpumpe G6
Kraftstoffbehälter
Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck G410
Steuergerät für Bordnetz J519,
Spannungsversorgung für Kraftstoffpumpenvorlauf
Steuergerät für Motronic J220
Drossel
Rücklauf
Kraftstofffilter mit Druckbegrenzungsventil
Hochdruck-Kraftstoffpumpe
Regelventil für Kraftstoffdruck N276
Hochdruck-Einspritzventile N30-N33
Kraftstoffverteiler
Druckbegrenzungsventil
Leckageleitung
Geber für Kraftstoffdruck, Hochdruck G247
Hochdruck-Kraftstoffsystem

Im Hochdruck-Kraftstoffsystem beträgt der Kraftstoffdruck zwischen 30 und 110 bar. Der Druckbereich kann dabei von Motor zu Motor unterschiedlich sein.

Achtung
beim Öffnen des Hochdruck-Kraftstoffsystems.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Reparaturleitfaden!

Es besteht aus:

  • der Hochdruck-Kraftstoffpumpe
    (korrosionsbeständig bis zu einem Ethanolanteil von 10% im Kraftstoff)
  • dem Regelventil für Kraftstoffdruck N276
  • dem Kraftstoffverteiler
    (korrosionsbeständig bis zu einem Ethanolanteil von 10% im Kraftstoff)
  • dem Druckbegrenzungsventil (es öffnet bei ca. 120 bar)
  • dem Geber für Kraftstoffdruck, Hochdruck G247
  • den Hochdruck-Einspritzventilen N30-N33

Komponenten des Kraftstoffsystems

Das Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538

Das Steuergerät ist in der Abdeckung der elektrischen Kraftstoffpumpe verbaut.

Aufgabe

Das Steuergerät für Kraftstoffpumpe steuert die elektrische Kraftstoffpumpe mit einem PWM-Signal (Puls-Weiten-Moduliert) an. Es regelt den Druck im Niederdruck-Kraftstoffsystem zwischen 0,5 und 5 bar. Beim Heiß- und Kaltstart wird der Druck auf bis zu 6,5 bar erhöht.

Auswirkungen bei Ausfall

Fällt das Steuergerät für Kraftstoffpumpe aus, ist ein Motorbetrieb nicht möglich.

Grafik

Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538

Die elektrische Kraftstoffpumpe G6

Die elektrische Kraftstoffpumpe ist in den Kraftstoffbehälter eingeschraubt. Sie ist mit dem Geber für Kraftstoffvorratsanzeige zu einem Bauteil zusammengefasst.

Aufgabe

Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff im Niederdruck-Kraftstoffsystem zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Die Ansteuerung erfolgt mit einem PWM-Signal vom Steuergerät für Kraftstoffpumpe.

Grafik

So funktioniert es

Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert immer so viel Kraftstoff, wie der Motor gerade benötigt.

Der momentane Kraftstoffdruck wird vom Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck gemessen und an das Motorsteuergerät gesendet. Weicht dieser vom Solldruck ab, sendet das Motorsteuergerät ein entsprechendes PWM-Signal (Frequenz 20 Hz) an das Steuergerät für Kraftstoffpumpe. Dieses steuert wiederum mit einem PWM-Signal (Frequenz 20 kHz) die elektrische Kraftstoffpumpe an bis der Kraftstoffdruck dem Kennfeld entspricht.

Die Vorteile sind,

  • geringere Leistungsaufnahme, weil die Kraftstoffpumpe immer nur so viel Kraftstoff fördert, wie der Motor gerade benötigt,
  • geringerer Wärmeeintrag in den Kraftstoff, weil nur so viel Kraftstoff verdichtet wird, wie momentan benötigt wird,
  • Geräuschminderung, besonders im Leerlauf

...

Impressum E-Mail