NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 14 von VW aus der Kategorie: Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

1,5 l-Dieselmotor

Cover des SSP Nr. 14 von VW mit dem Titel: 1,5 l-Dieselmotor

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 14 wurde von VW im Juni des Jahres 1976 herausgebracht und hat 18 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 79 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

1,5 l Dieselmotor
Wirbelkammerverfahren
Bauteileunterschiede
Motorsteuerung
Kraftstoffversorgung
Kraftstoffilter
Verteilereinspritzpumpe
Absteller
Fliehkraftregler
Spritzversteller
Kaltstartbeschleuniger

Textprobe aus dem SSP Nr. 14 von VW:

In diesem Selbststudienprogramm lernen Sie die Konstruktion und die Funktion des 1,5-l-Dieselmotors kennen. Er wurde aus dem bekannten 1,5-l-Benzinmotor entwickelt.

1,5 l-Dieselmotor

Bild

Saugrohr mit Luftfilter
Einspritzdüsen
Verteilereinspritzpumpe

Seine Daten:

Kennbuchstabe:   CK
Bohrung:         76,5 mm
Hub:             80,0 mm
Hubraum:         1471 cm³
Verdichtung:     23,5
Leistung:        37 kW (50 PS) bei 5000 1/min
Drehmoment:      82 Nm (8,2 mkp) bei 3000 1/min
Ölfüllung:       3,0 Liter ohne Ölfilter
                 3,5 Liter mit Ölfilter
Ölsorte:         Marken HD-Öl für Dieselmotoren mit der Bezeichnung „CC“

Wirbelkammerverfahren

In der Wirbelkammer wird das Kraftstoff-Luftgemisch aufbereitet und die Verbrennung eingeleitet.

Schnittzeichnung

Einspritzdüse
Glühkerze

Schnittzeichnung Detail

Schußkanal
Wirbelkammer

So funktioniert es

Durch die Form der Wirbelkammer und die Anordnung des Schußkanals, erhält die Luft beim Verdichtungshub eine gewünschte Wirbelbewegung. Durch diese gerichtete Wirbelbewegung wird der eingespritzte Kraftstoff optimal mit der Luft vermischt, verdampft und verbrannt. Dadurch arbeitet der Motor besonders wirtschaftlich

Bauteilunterschiede

Der Zylinderkopf aus Leichtmetall wurde für den Dieselmotor neu entwickelt. Die Ventile wurden verlängert. Die Ventilbetätigung erfolgt wie bisher über Tassenstößel mit auswechselbaren Einstellscheiben. Der Wirbelkammereinsatz mit Schußkanal ist in den Zylinderkopf eingepreßt.

Schnittzeichnung

Verdrehsicherung
Schußkanal
Wirbelkammereinsatz

Achtung!
Für diesen Motor gibt es Zylinderkopfdichtungen in drei Stärken. Reparaturhinweise beachten.

Bild

Das Saugrohr ist gleichzeitig Luftfiltergehäuse. Der Filtereinsatz muß in den vorgesehenen Abständen gereinigt bzw. gewechselt werden.

Bild

Für den Dieselmotor wurden die Steuerzeiten der Nockenwelle geändert.

Das Nockenwellenrad wird mit einer Schraube auf den Konus der Nockenwelle gezogen. Die Einstellung der Nockenwelle erfolgt mit einem Werkzeug.

Bild

Zeichnung Detail

Ringträger

In dem Kolbenboden ist eine Brennraummulde eingearbeitet.

Zur Verbesserung der Stabilität wurde für den oberen Kolbenring ein Stahlringträger eingegossen.

Wegen der höheren Drücke wurde der Kolbenbolzen verstärkt.

Motorsteuerung

...

Impressum E-Mail