NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 18 von Audi aus der Kategorie: Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

Niveauregelung im Audi 100

Cover des SSP Nr. 18 von Audi mit dem Titel: Niveauregelung im Audi 100

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 18 wurde von Audi im Dezember des Jahres 1977 herausgebracht und hat 31 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 99 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das System
Niveaureglung mit hydropneumatischer Federung
Ölkreislauf (allgemein)
Funktion der Bauteile
Druckölpumpe
Ölbehälter
Niveauregelventil
Federspeicher
Federzylinder
Ölkreislauf
Ölkreislauf in Niveaulage ohne Belastung
Ölkreislauf beim Belasten
Ölkreislauf in Niveaulage mit Belastung
Ölkreislauf beim Entlasten

Textprobe aus dem SSP Nr. 18 von Audi:

Warum Niveauregelung an der Hinterachse?

Mit Hilfe der Niveauregelung an der Hinterachse nimmt das Fahrzeugheck bis zur max. zulässigen Zuladung immer die gleiche Niveaulage ein.

Das bedeutet:

  • Beibehaltung der vollen Einfederwege an der Hinterachse
  • keine Verschlechterung der Bodenfreiheit
  • keine Einbußen im Lenk- und Fahrverhalten
  • immer normale Stellung der Scheinwerfer
  • mehr Fahrkomfort durch weichere Grundfederung an der Hinterachse

Zeichnung

In diesem Selbststudienprogramm lernen Sie die Konstruktion und Funktion der Niveauregelung für den Audi 100 kennen.

Verweis
Die genauen Prüf- und Einstellanweisungen finden Sie in der Reparaturgruppe 42.

Niveauregelung mit hydropneumatischer Federung

Die Niveauregelung hält das Fahrzeugheck bis zur maximal zulässigen Zuladung in Niveaulage. Sie arbeitet in Verbindung mit einer hydropneumatischen Federung, d. h. die Hinterachslast stützt sich nicht nur auf den Stahlfedern ab, sondern zusätzlich auf zwei Gaspolstern.

Schnittzeichnung

Die Druckölpumpe ist am Motorblock angebaut. Der Antrieb erfolgt mit einem Keilriemen.

Der Dehnschlauch verbindet: die Druckölpumpe mit der Druckleitung. Er dämpft die Druckgeräusche.

Der Ölbehälter ist an der Spritzwand befestigt. Er enthält das Hydrauliköl.

Anstelle von Stoßdämpfern sind Federzylinder eingebaut.

Das Niveauregelventil ist am Aufbau befestigt. Es wird über einen Hebel und eine Koppelstange von der Hinterachse angesteuert.

Der Bremskraftregler ist lastabhängig und druckgesteuert.

Die Federspeicher sind unter den Kotflügeln eingebaut.

Sie sind mit Stickstoffgas gefüllt.

Ölkreislauf (allgemein)

Das Öl strömt von der Druckölpumpe über den Dehnschlauch und über die Druckleitung zum Niveauregelventil. Vom Niveauregelventil weiter über die Rücklaufleitung zum Ölbehälter, oder über die Speicherleitungen in die Federspeicher und in die Federzylinder. Eine Steuerleitung führt vom Verteiler zum Bremskraftregler.

So funktioniert es

Bei laufendem Motor saugt die Druckölpumpe Hydrauliköl aus dem Ölbehälter an und fördert es drucklos über das Niveauregelventil in den Ölbehälter.

Zeichnung

Druckölpumpe
Saugleitung
Ölbehälter
Rücklaufleitung
Dehnschlauch
Druckleitung
Nivearegelventil
Speicherleitungen
Bremskraftregler
Steuerleitung
Verteiler mit Druckablaßschraube
Federspeicher
Federzylinder

Wird das Fahrzeugheck belastet, so unterbricht das Niveauregelventil den Ölkreislauf zum Ölbehälter und leitet das Drucköl in die Federspeicher, Federzylinder und in den Bremskraftregler. Durch die Druckerhöhung haben die Federzylinder das Fahrzeugheck soweit an, bis die Niveaulage wieder erreicht ist. Gleichzeitig wird über das Niveauregelventil der drucklose Ölkreislauf zum Ölbehälter wieder hergestellt.

Druckölpumpe

...

Impressum E-Mail