Homepage → Selbststudienprogramme → SSP Nr. 116 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion
Medienbeschreibung
Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 116 wurde von VW im Oktober des Jahres 1989 herausgebracht und hat 44 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 146 Gramm.
Einspritzmotor 22R
Gesamtübersicht
Systemübersicht
Kraftstoffsystem
Bauteilebeschreibung
Abgaskontrollsysteme
Stromversorgung
Funktionsplan
Eigendiagnose, Ersatzfunktion
Abkürzungen
Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge für Pick-ups bietet Volkswagen für den Taro den neuen 2,4-l-Einspritzmotor mit dem Motorkennbuchstaben 22R an.
Dadurch wird das Taro-Programm um eine weitere Motorvariante bereichert.

Hinweis
Die genauen Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen finden Sie in den Taro-Reparaturleitfäden. In diesem Selbststudienprogramm finden Sie für bestimmte Bauteile und Signale Abkürzungen. Diese Abkürzungen sind identisch mit den Bezeichnungen im Reparaturleitfaden. Sie sind auf den Seiten 41 und 42 zusammengefaßt und erklärt.
Dieser 4-Zylinder-Reihenmotor ist mit einem Motorsteuerungssystem (TCCS) ausgestattet, das die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI), die elektronische Zündzeitpunktverstellung (ESA) und das Diagnosesystem mit Notlauffunktion durch das Motor-Steuergerät (ECU) überwacht.
Der 22R-Motor gewährleistet durch das Abgasrückführsystem (EGR), das Luftansaugsystem (AS) und den Dreiwege-Katalysator die Einhaltung der US-Abgasnormen.
Grafik
Technische DatenBauart: 4-Zylinder-Ottomotor in Reihe Hubraum: 2366 cm³ Bohrung: 92 mm Hub: 89 mm Verdichtungsverhältnis: 9,3 : 1
Leistung und Drehmoment
Das maximale Drehmoment von 190 Nm steht bei einer Drehzahl von 3600 1/min zur Verfügung.
Das Leistungsmaximum von 114 PS (84 kW) wird bei einer Drehzahl von 4800 1/min erreicht.
Diagramm
...
Abk. Bezeichnung (englisch) Bezeichnung (deutsch)
#10, #20 No. 10, No. 20 Nummer 10, Nummer 20
(Einspritzventile)
4WD 4 Wheel Drive 4-Rad-Antrieb
AU Air Conditioner Verstärker Klimaanlage
AS Air Suction Luftansaugsystem
+B. +B1 Battery (Power source) Batterie (Stromversorgung
über EFI-Hauptrelais)
BATT Battery (Back-up power source) Batterie (Dauerstrom
für Diagnosesystem)
BVSV Bimetal Vacuum Switch Valve Bimetall-Unterdruckschaltventil
DP Dash Pot Drosselklappen-Schließdämpfer
E01 Earth (Ground) Masse für Einspritzventile
E02 Earth (Ground) Masse für Einspritzventile
E1 Earth (Ground) Masse für ECU
E2 Earth (Ground) Sensormasse
E21 Earth (Ground) Sensormasse
ECU Electronic Control Unit Motor-Steuergerät
EFI Electronic Fuel Injection Elektronische
Kraftstoffeinspritzung
EGR Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung
ESA Electronic Spark Advance Elektronische Zündzeitpunkt-
verstellung
EVAP Evaporative Emission Control Tankentlüftungssystem
FPU Fuel Pressure-up Kraftstoffdruckanhebung
HT Oxygen Sensor Heater Heizung (Lambda-Sonde)
IDL Idle switch Leerlaufschalter
IGf Ignition Fail Signal Zündtransistor
(Rückmeldesignal)
IGt Ignition Timing Signal Zündtransistor
(Ansteuersignal)
KNK Knock Sensor Klopfsensor
Ne Number of Engine Revolution Motordrehzahl (Zündverteiler)
NSW Neutral Start Switch Anlaß-Sperrschalter
Ox Oxygen Sensor Lambda-Sonde
PCV Positive Crankcase Ventilation Kurbelgehäuseentlüftung
SPD Vehicle Speed Geschwindigkeitssensor
STA Starter Anlasserschalter
STJ Cold Start Injector Kaltstartventil
STP Stop Light Switch Bremslichtschalter
T Test Terminal Engine Prüfanschluß
TCCS Computer Controlled System Motorsteuerungssystem
THA Thermo Intake Air Ansauglufttemperaturfühler
THW Thermo Water Kühlmitteltemperaturfühler
TWC Threeway Catalytic Converter Dreiwege-Katalysator
Vc Voltage Constant (comparative) Signal Luftmengenmesser
(Vergleichsspannung)
Vcc Voltage Constant Control (5 Volt) Drosselklappenschalter
(Eingangsspannung)
VF Voltage Feedback Prüfanschluß
(Lambda-Regelung)
Vs Voltage Slide Signal Luftmengenmesser
(Luftmengensignal)
VSV Vacuum Switching Valve Unterdruckschaltventil
VTA Voltage Throttle Angle Drosselklappenschalter
(Spannungssignal)
W Check Engine Warning Lamp Check-Motorwarmanzeige