NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 70 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

VW-LT Visco-Lüfterkupplung

Cover des SSP Nr. 70 von VW mit dem Titel: VW-LT Visco-Lüfterkupplung

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 70 wurde von VW im Juli des Jahres 1985 herausgebracht und hat 8 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 25 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Das ist neu
Aufbau
Funktion

Textprobe aus dem SSP Nr. 70 von VW:

Das ist neu

Alle Fahrzeuge der Volkswagen LT-Modellreihe bis zu 3,5 t Gesamtgewicht mit 5-Gang-Getriebe sind mit einer Visco-Lüfterkupplung ausgerüstet. Der Lüfter für Motorkühlung wird über die Visco-Lüfterkupplung temperaturabhängig geregelt, d. h., er arbeitet nur dann, wenn eine zusätzliche Motorkühlung notwendig ist.

Bild

Das bedeutet:

  • weniger Kraftstoffverbrauch - dadurch Senkung der Betriebskosten und Umweltbelastung
  • mehr Leistung - weil der Lüfter nicht permanent läuft
  • weniger Geräusche

Aufbau

Sie besteht aus folgenden Bauteilen:

Bild

Bimetallfeder
Deckel
Zwischenscheibe
Ventilfeder
Antriebsscheibe
Lüfternabe

Funktion

Betriebszustand: Motor kalt

Schnittzeichnung

Zwischenscheibe
Ventilöffnung
Lüfternabe
Lüfterdeckel
Bimetall
Schaltstift
Blattfederventil
Vorratsraum
Antriebsscheibe
Flansch
Arbeitsraum
Pumpenkörper

2 Diagramme

So funktioniert es
Das Blattfederventil wird über den Schaltstift von dem Bimetall gegen die Ventilöffnung der Zwischenscheibe gedrückt. Aus dem Vorratsraum kann keine Flüssigkeit in den Arbeitsraum fließen. Die im Arbeitsraum befindliche Flüssigkeit wird durch die Drehbewegung der Antriebsscheibe in Bewegung gesetzt und gegen den Pumpenkörper, der ein Umlenkblech ist, gedrückt. Dadurch wird die Viscose-Flüssigkeit in den Vorratsraum gepumpt - die Arbeitsscheibe hat keine Verbindung über die Viscose-Flüssigkeit zur Lüfternabe - der Lüfter arbeitet nicht.

Betriebszustand: Motor warm

Schnittzeichnung

Ventilöffnung
Vorratsraum
Arbeitsraum

2 Diagramme

So funktioniert es
Die Flüssigkeit tritt durch die Ventilöffnung in den Arbeitsraum, dadurch entsteht eine Verbindung zwischen Antriebsscheibe und Lüfternabe. Die Lüfterdrehzahl steigt. Durch den Pumpenkörper wird, entsprechend der Differenzdrehzahl, die Flüssigkeit zwischen dem Arbeitsraum und dem Vorratsraum umgepumpt.

Betriebszustand: Motor heiß

Schnittzeichnung

Vorratsraum
Arbeitsraum

2 Diagramme

So funktioniert es
Je höher die Umgebungstemperatur am Bimetall ansteigt, umso größer ist der Hub der Ventilfeder. Die Ventilöffnung wird größer und eine größere Menge von Flüssigkeit gelangt in den Arbeitsraum. Hat das Ventil voll geöffnet, so ist die maximale Drehzahl des Lüfters erreicht. In diesem Betriebszustand ist die Differenzdrehzahl zwischen Antriebsscheibe und Lüfternabe am geringsten, dementsprechend ist auch die geförderte Flüssigkeitsmenge am geringsten, die vom Arbeits- in den Vorratsraum gepumpt wird.
Die Differenzdrehzahl beträgt bei voll geöffnetem Ventil, ja nach Lüfterleistung 500 - 700 1/min.

Impressum E-Mail